Die Königlich Thailändische Polizei (RTP) ist auf einen neuen Tiefpunkt gestürzt, als das Rennen um den Spitzenposten zwischen den Großen, Polizeigeneral Torsak Sukvimol und seinem Rivalen Polizeigeneral Surachate „Big Joke“ Hakparn, hässlich geworden ist. Das jüngste Drama, das am 25. September mit einer Razzia der Polizei-Cyber-Taskforce im Haus von Polizeigeneral Surachate begann, schockierte die thailändische Gesellschaft.
Enge Mitarbeiter von Polizeigeneral Surachate sollen mit Online-Glücksspielen in Verbindung gebracht worden sein. Der stellvertretende Polizeikommandant schimpfte und sagte, er sei reingelegt worden und habe nun ein schlechtes Image, das ihn von der Position des RTP-Chefs disqualifiziere.
Einige Tage später ging die Spitzenposition an Polizeigeneral Torsak, den jüngeren Bruder von ACM Satitpong Sukvimol, dem Privatsekretär Seiner Majestät des Königs, obwohl er der am wenigsten ranghohe der vier Kandidaten war.

Polizeigeneral Torsak Sukvimol, der zum neuen nationalen Polizeichef ernannt wurde, sagte, er habe den stellvertretenden nationalen Polizeichef Polizeigeneral Surachate Hakparn gebeten, die Luft zu säubern, nachdem dessen Haus Anfang dieser Woche von Beamten durchsucht worden war.
Polizeigeneral Surachate war äußerst verärgert und drohte damit, andere hochrangige Beamte zu entlarven, was zu einem schändlichen Ende der Agentur geführt hätte.
Doch in der Öffentlichkeit führte ein derart erbitterter offener Machtkampf zu noch mehr öffentlichem Misstrauen gegenüber der Agentur.
Die zunehmende öffentliche Bestürzung erzwang schließlich einen „Waffenstillstand“ zwischen den beiden Generälen. Auf einem Foto, das den Medien vorgelegt wurde, lächelten beide, als gäbe es keine Kluft. Aber ein solcher Waffenstillstand könnte bedeuten, dass Probleme einfach unter den Teppich gekehrt und aus der Öffentlichkeit verschwinden.
Unterdessen hatte man auf eine Bereinigung des RTP gehofft.
Vor dem Debakel zwischen Torsak und Surachate wurde die Öffentlichkeit auf die beschämende Verbindung zwischen einem Mafia-Kamann (einem Unterbezirksvorsteher) in der Provinz Nakhon Pathom und einigen Polizisten aufmerksam, die eine Party verfolgten, die in einem Blutbad endete.
Ein Polizist wurde von einem Kamnan-Assistenten erschossen, der später von Polizisten in die Enge getrieben und getötet wurde. Ein weiterer hochrangiger Polizeibeamter, der Vorgesetzter des toten Polizisten war und Polizeigeneral Torsak nahe stand, beging Selbstmord, angeblich auf Druck von Polizeigeneral Surachate, der bei der Untersuchung eines so aufsehenerregenden Falles die Führung übernommen hatte. Einige gehen davon aus, dass Polizeigeneral Surachate hart gegen Erstgenannten vorging und in der böswilligen Absicht versuchte, seinen Erzrivalen zu diskreditieren, während das Rennen um den Spitzenposten der Polizei immer hitziger wurde.
Unterdessen schuldet Polizeigeneral Surachate der Öffentlichkeit noch einige Erklärungen darüber, warum er einen Kaufrausch von bis zu einer Million Baht pro Monat unternahm und warum er Bargeld an Untergebene und Journalisten ausgab, um Einfluss auf hochkarätige Fälle zu nehmen. Außerdem mietete er drei Häuser zu einem Sondertarif von einer einflussreichen Person.
Doch all dies scheint nur die Spitze des RTP-Eisbergs zu sein.
Im Laufe der Jahrzehnte waren viele Polizisten an grauen Geschäften, Erpressung, Bestechung, Verbindungen zur chinesischen Mafia und vielem mehr beteiligt.
In einem öffentlichen Fall ging es um den Tod eines jungen Drogenverdächtigen vor einigen Jahren in Polizeigewahrsam auf der Polizeistation Muang Phitsanulok. Der Täter war ein Polizist, damals ein leuchtender Stern der RTP, der das Opfer versehentlich tötete, während er es erpresste.
Ein berüchtigtes Fehlverhalten im RTP ist der Positionskauf, der zur Norm geworden ist. Wer auf diese Weise im Organigramm aufsteigt, hofft auf eine Rendite seiner „Investition“.
Alle diese Sagen belegen, dass die von der Prayuth Chan o-cha-Regierung versprochene Polizeireform nur eine kosmetische Übung war.
Da das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Agentur einen Tiefpunkt erreicht, wagen es nur wenige Politiker, auf Reformen zu drängen. Die Move Forward Partei (MFP), die etliche Skandale aufgedeckt hat, hat eine Reforminitiative, aber als Oppositionspartei fehlt ihr die Kraft, diese durchzusetzen.
Es ist anzumerken, dass die Pheu Thai Partei, die derzeit das Regierungslager anführt, keine klare Politik hinsichtlich der Polizeireform verfolgt. Angesichts der vielen Herausforderungen während des Machtwechsels braucht die Pheu Thai Partei die Unterstützung der RTP.
Doch die Regierung und die RTP dürfen nicht zulassen, dass sich dies zu lange hinzieht, sonst werden die wenigen anständigen Beamten in den RTP-Rängen noch weiter entmutigt.
Dieses Dilemma erfordert die Aufmerksamkeit von Premierminister Srettha Thavisin, aber seine bisherigen Versuche, Polizeiangelegenheiten zu vermeiden, indem er sagte, die Behörde müsse mit Ehre behandelt werden und es bestehe keine Notwendigkeit für eine Säuberung, haben die Öffentlichkeit verblüfft.
Was den neuen Polizeichef Torsak betrifft, so ist er nun verpflichtet, eine Organisationsreform anzustoßen und der RTP zumindest die Chance zu geben, eine Kehrtwende zu vollziehen und das Vertrauen der Öffentlichkeit in sie wiederherzustellen, bevor sie im Abgrund versinkt. / Bangkok Post
Beta-Funktion
Das war es dann wohl mit der Polizeireform.
PT benötigt die RTP um ihre illegalen Machenschaften durchzusetzen.
Wäre ja ein MegaGau wenn führende Beamte Einzelheiten über Sae Daengs Tod,
oder der Ermordung von Anwalt Somchai ausplaudern würden. Dann wäre Thaksins Partei erledigt.