Bangkok: Die Regierung von Premier Srettha steht seit ihrer Machtübernahme vor großen Herausforderungen

Die thailändische Regierung von Premierministerin Srettha Thavisin steht seit ihrer Machtübernahme vor sieben Wochen vor großen Herausforderungen , und verschiedene im Wahlkampf eingegangene Zusagen stehen nun auf dem Prüfstand. Eine entscheidende Aufgabe ist die Rückführung thailändischer Staatsbürger, die vom Nahostkonflikt und den anhaltenden Unruhen zwischen Israel und der Hamas betroffen sind.

Das Versprechen der thailändischen Regierung, den täglichen Mindestlohn in diesem Jahr auf 400 Baht und innerhalb von vier Jahren auf 600 Baht zu erhöhen, reicht möglicherweise nicht aus, um im Ausland arbeitende Thailänder zur Rückkehr zu bewegen, wenn man bedenkt, dass die Löhne in ihren Gastländern höher sind.

Folglich wird Thailand voraussichtlich weiterhin auf Arbeitskräfte aus Nachbarländern angewiesen sein.

Das von der Regierung geplante digitale Geldbörsenprogramm im Wert von 10.000 Baht hat Fragen zu seiner Finanzierungsquelle aufgeworfen, wobei Ökonomen auf potenzielle langfristige Risiken aufgrund bestimmter Finanzierungsformen hingewiesen haben.

Amonthep Chawla, Chefökonom der CIMB Thai Bank (CIMBT), äußerte Bedenken hinsichtlich des Mangels an Details zum digitalen Handout, einschließlich Finanzierungsquellen, Art der digitalen Einheit und Funktionsweise der digitalen Geldbörse . Daher kann CIMBT nicht feststellen, ob das Programm wie geplant umgesetzt wird.

Die Regierung hat angekündigt, dass die Almosen Anfang nächsten Jahres eingeführt werden sollen, Amonthep schlug jedoch vor, dass die thailändische Regierung die Öffentlichkeit und Händler vor der Einführung im Februar über das Programm informieren sollte.

Er wies auch auf die Notwendigkeit hin, Unternehmen davon zu überzeugen, sich für das System zu registrieren und das Steuersystem einzuhalten. Sollte das Programm im Februar nächsten Jahres starten, rechnet CIMBT damit, dass es im nächsten Jahr zu einem Wirtschaftswachstum von 4 % beitragen könnte. Die Bank bleibt jedoch skeptisch, ob diese Wachstumsrate in den Jahren 2025 und 2026 aufrechterhalten werden kann.

Was die vorgeschlagene Erhöhung des Mindestlohns angeht, erwartet die Bank von der thailändischen Regierung, dass sie diese Politik rechtzeitig umsetzt, da dafür kein nennenswerter Haushaltshaushalt erforderlich ist, dies jedoch von dreiseitigen Diskussionen abhängt.

Aat Pisanwanich, ein internationaler Wirtschaftsberater bei International Research Consultant Co, spekuliert, dass die Erhöhung des Mindestlohns zwar noch in diesem Jahr umgesetzt werden könnte, die digitale Spende im Wert von 10.000 Baht jedoch voraussichtlich nicht vor Februar nächsten Jahres eingeführt wird.

Sangchai Theerakulwanich, Präsident der Föderation thailändischer KMU, erinnerte an einen früheren Fall, als der tägliche Mindestlohn angehoben wurde, was zur Schließung vieler Unternehmen führte, als der Satz auf 300 Baht pro Tag erhöht wurde. Er argumentierte, dass qualifizierte Arbeitskräfte bereits über dem vorgeschlagenen Mindestlohn verdienen und ungelernte Arbeitskräfte oft weniger als 300 Baht pro Tag verdienen.

Aat wies darauf hin, dass eine Erhöhung des Mindestlohns die Lebenshaltungskosten der Menschen möglicherweise nicht senken werde, da die Hersteller folglich die Produktpreise erhöhen könnten. Er empfahl, dass die thailändische Regierung anstelle der für die digitale Almosen vorgesehenen 560 Milliarden Baht 40 % dieses Budgets für die Umstrukturierung der Produktionskosten des Landes bereitstellen sollte, berichtete die Bangkok Post.

Kosten senken

Er empfahl außerdem, die Logistikkosten zu senken und den Produktionsprozess auf geringere Emissionen umzustellen, eine Strategie, die Vietnam bereits umgesetzt hat.

Visit Limlurcha, Präsident der Thai Future Food Trade Association, betonte die Frage, ob die thailändische Regierung ihre vorgeschlagenen Richtlinien effektiv umsetzen kann. Er zitierte eine kürzlich durchgeführte Umfrage, die ergab, dass die meisten CEOs aufgrund der anhaltenden Probleme der vorherigen Wirtschaftskrise glauben, dass die Politik der neuen Regierung den Bedürfnissen des Industriesektors in „moderatem“ Maße gerecht werden würde.

Chaichan Chareonsuk, Vorsitzender des Thai National Shippers‘ Council, war skeptisch, was die Einhaltung der Zusage angeht, den täglichen Mindestlohn innerhalb der ersten 100 Tage der Amtszeit der thailändischen Regierung anzuheben. Er lobte jedoch die Maßnahmen der Regierung zur Senkung der Strom-, Öl- und Gaspreise und der Kosten für öffentliche Verkehrsmittel sowie die Befreiung von der Visumpflicht für chinesische Touristen .

Der eskalierende Krieg in der Ukraine und der jüngste Israel-Hamas-Konflikt werden sich voraussichtlich auf die thailändische Wirtschaft auswirken, da Thailand Düngemittel, Rohstoffe für die Tierfutterherstellung und Öl aus diesen Ländern importiert.

Um den Export anzukurbeln, betonte Chaichan die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit zwischen der thailändischen Regierung und dem privaten Sektor, um neue Märkte zu erschließen und bestehende zu stärken. Der Aufbau von Soft Power sei bei diesem Unterfangen von entscheidender Bedeutung, insbesondere für die Lebensmittel- und Textilindustrie, sagte er. / The Thaiger-STIN

Dieser Beitrag wurde unter Allgemeines veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments