(Rolf Zeller/Bangkok) Sind Beamte wirklich fähig, Thailand zu reformieren? Ihre Rolle in der zukünftigen Verfassung erregt Aufmerksamkeit. Spekulationen gehen um, dass den Bürokraten mehr Macht zugesprochen werden soll. Obwohl die Verfasser Bedenken zerstreuen wollen, dass ihre Autorität auf Kosten von Politikern gestärkt wird, erzeugt die Debatte grösste Skepsis.
Beamte in Thailand sind dafür bekannt, in einem seit Jahrzehnten unveränderten Umfeld zu arbeiten. Aber eine Reihe von Zwischenfällen hat die verzweifelte Notwendigkeit zu Veränderungen aufgezeigt.
Beispielsweise stand die Personalführung der Regierung im Mittelpunkt der kürzlichen Kontroverse im Department für zivile Luftfahrt. Unfähigkeit wurde ihr beschienen, weil sie mit dem schnellen Wachstum der Luftfahrtindustrie nicht klar kam. Die internationale Organisation für zivile Luftfahrt nannte den Mangel an Personal der Behörde als eine der grössten Mängel in der Überwachung von Thailand’s Luftfahrtindustrie.
Der Start der Asean Economic Community Ende dieses Jahres wird die Erwartungen an die öffentlichen Einrichtungen steigen lassen. Thailand’s Wettbewerbsposition inmitten von grossen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Änderungen muss erhalten werden. Scheitern würde einen beträchtlichen Nachteil auf dem regionalen Spielfeld ergeben.
Regierungsämter neigen dazu, Vorwürfe und Kritik mit fehlendem Budget für notwendige Ressourcen zu begründen. Das grundlegende Problem ist jedoch nicht der Mangel an Geld, sondern die Misswirtschaft des Personals. Es behindert Reformen des öffentlichen Dienstes – wie eine Studie der Thailand Future Foundation von Anfang Jahr bestätigt.
Sie zeigt, dass die Anzahl Mitarbeiter im öffentlichen Dienst von 2004 bis 2013 um beinahe 50% auf 2.2 Millionen gestiegen ist. Im gleichen Zeitraum jedoch kaum gestiegen ist ist die Anzahl der vom Staat festangestellten Beamten, entsprechend der Rationalisierungspolitik. Aber jede Behörde, jedes Amt hat seine Gehaltsabrechnung durch Anstellung von Mitarbeitern mit langjährigen Verträgen gesteigert.
Konsequenterweise haben sich die Personalkosten in diesen 10 Jahren fast verdreifacht – und machen jetzt 7% des Bruttosozialprodukts aus. Zum Vergleich: in Malaysia sind es 6, auf den Philippinen 5 und in Singapur 3%. Auf den Nenner gebracht: Thailand’s öffentliche Institutionen haben sich nicht wie erhofft in schlanke und effiziente Betriebe verwandelt.
Gleichzeitig verdoppelte sich die Zahl von Top-Level Beamten in den Gehaltsstufen C9 bis C11, der höchsten Klasse. Das bedeutet eine grosse Salär-Belastung für die Regierung und provoziert dort Personalmangel, wo gearbeitet wird.
Dafür ist die Gesamteffizienz von Thailand’s öffentlichen Institutionen nach internationalen Messungen gesunken. Glaubt man dem Global Competitive Report des World Economic Forum’s ist die Effizienz von Thailand’s öffentlichen Institutionen der Bereich, der am meisten Sorge macht. Sie hat sich in den vergangenen Jahren verschlechtert.
Das WEF rangiert das Königreich an 74. Stelle von 196 Ländern in dieser Kategorie und offenbart damit die Notwendigkeit von drastischen Reformen des öffentlichen Dienstes, damit er einem sich rasch verändernden sozialen, wirtschaftlichen und politischen Umfeld gerecht wird.
Eine Reform bedeutet weder Anhebung von Budget noch von Angestellten. Tatsächlich werden Beamte in Singapur für ihre Effizienz hoch geschätzt – mit bedeutend weniger Angestellten als ihr thailändischen Kollegen. Die wahre Reform muss mit einer Verhaltensänderung jedes Einzelnen und einem Wertewandel in der Organisation beginnen.
Nicht wie die Privatwirtschaft tendieren öffentliche Institutionen ineffiziente Systeme zur Messung ihrer Leistung auszuwählen. Beförderungen basieren nicht immer auf Leistung. Wuchernde Vetternwirtschaft hält Mitarbeiter von Weiterbildung und Verbesserung ihrer Leistungsfähigkeit ab. Thailand’s öffentliche Institutionen halten weltweit Platz 93 in der Rangliste für Günstlingswirtschaft des WEF. Knapp vor Indien, ein Platz hinter Malawi.
Regierungsbeamte sollten die Gemeinschaft stärken, Brücken bauen zur Überwindung des Wohlstandsgefälles, welche eine wesentliche Quelle der politischen Spannungen bildet. Öffentliche Institutionen können Dezentralisation fördern und Menschen zu einem grösseren Mitspracherecht ermutigen.
Thailand’s Institutionen erreichen diese Ziele nicht. Verschiedene Berichte bestätigen, dass die Menschen, besonders in ländlichen Gebieten, nicht davon überzeugt sind, dass Beamte dem Wohl der Öffentlichkeit dienen.
Die öffentliche Debatte darüber, ob die Verfassung Bürokraten mehr Macht geben soll verrät die ambivalenten Gefühle der thailändischen Bevölkerung über die Effizienz seiner Beamten.
Manche Beamte sind resistent gegenüber Veränderungen. Aber öffentlich Bedienstete könnten Thailand mittels Bereitstellung operativer Unterstützung zu positiven Veränderungen verhelfen.
Es fordert Entschlossenheit, keine grossartige Verwaltung, wahre Reform zu realisieren.
Das gehoert eigentlich hier hin:
Mit Umsetzung/Einfuehrung des Controllings kommt auch die Umsetzung der vielen Gesetze!! 😉
SCHWARZE Kassen koennen NIE legal sein!!
Verstoesst u.a. gegen HaushalstgrundsaetzeGesetz!
Koennte man auch als Wahlkampf bezeichnen!??
emi_rambus(Quote) (Reply)
ja, Gesetzesänderungen wird es sicher noch geben, auch bei der Polizei – aber ich goutiere eher eine umfangreiche
Reform.
richtig, daher nennt man die schwarzen Kassen in diesem Fall auch nicht schwarze Kassen, sondern Staats-Fonds.
Kaffeekasse ist auch keine schwarze Kasse 🙂
Thailand richtet dann meist einen Fond ein und aus dem wird dann dies und jenes gezahlt – gibt unzählige Fonds.
ja, wenn sich meine Frau als Pui Yai Ban hätte aufstellen lassen, hat sie aber nicht. Also kein Wahlkampf.
Du stehst also nicht hinter der Reform?!
Womit wir wieder bei schwarzen Kassen waeren!
Danke fuer den Hinweis!
ich suche schon wie ein Irrer eine, finde aber keine Reform. Wo soll die versteckt sein, Polizeireform gibt es keine,
andere Reformen wurden noch nicht begonnen. Man ändert eher nur Gesetz Stück für Stück – aber das ist keine Reform.
die in diesem Fall legal sind. Das musst du dann so vergleichen, wie die Spenden bei unsere freiwilligen Feuerwehr hier in DACH.
Auch die sind legal. Niemand kann hier einem Kamnan verbieten, Spenden zu sammeln. Dazu sind die ja autonom.
Ich habe unsere Soi gespendet – die ganze Stasse rein betoniert. Hat keiner gemacht, Budget reichte nicht aus – also selbst
finanziert, die Anwohner haben Arbeitskraft gestellt, ich die Materialien. Heute haben ca 10-12 Familien eine stabile Soi ohne
Löcher nach jedem Regen. Danach hat meine Frau die Miliz gesponsert, Uniformen für ca 30 Dorf-Polizisten usw.
Hier alles legal – Nai Amphoe hat sich bedankt, ebenso der Vize-Gouverneur bei einer Dorf-Besichtigungstour, als man ihm das erzählte.
Sponsering ist weltweit erlaubt – auch in der USA, nur hat Clinton hat hierzu einige Fehler gemacht. Sie hätte die Sponsoren nicht
speziell empfangen dürfen, das fällt ihr nun etwas auf den Fuss – war aber nicht verboten.
Wenn es im Zuge der Reform nicht passiert, dann wohl eher nie!
Es reicht aber, wenn sie finanziell gebunden werden. Und das KOMMT! 😉
dann würde ich sagen: eher nie.
das würde hier keine Rolle spielen. Kamnans schaffen sehr viel mit Spenden. Kamnans von Uni-Dörfern, machen mehr für ihr Dorf
aus Spenden, als vom Budget. Wichtig für die Bürger ist also nicht, das der Kamnan ein Budget erhält, sondern das er da ist,
wenn sie ihn brauchen.
Nein, eher nicht! Die „Schnur“ wird nur an die Kette gelegt!
ist nicht geplant – vielleicht irgendwann mal, da müsste die komplette Infra- und Sicherheits-Struktur umgebaut werden.
Das dauert in ganz Thailand noch mehrere Generationen – ich seh das nicht mehr und du auch nicht. Vermutlich nicht mal unsere
Kinder.
Seit Einfuehrung der Lokalverwaltung gab es jetzt lange genug eine Uebergangszeit, wo der Kamnan und PhuYai weiter lief.
Jetzt wird es Zeit dies in Form von ’staatlichen Pflichtaufgaben‘ und ‚Auftragsangelegenheiten‘ in die Lokalverwaltung einzugliedern!!
Fuer eine kontrollierte Bewirtschaftung der Haushaltsmittel ist das unbedingt erfoerderlich!
wird kein Politiker machen. Die Kamnans sind die Verbindungen zum Volk – nimmt man die weg, hat man keinerlei Verbidnungen mehr
zu den Thais. D.h. es erreichen Gesetze usw. viele Dörfer nicht mehr bzw. die Durchführung wird nicht mehr kontrolliert.
Das ist ein System von 1890 – das wird man nicht so schnell auflösen können. Das wäre dann so, als wenn man die Schnur zum Volk
durch schneidet.
Was willst du mit „Thaivisa“? Das ist auch nur ein Forum! In fast jedem Forum besteht die „herrschende Meinug“ aus Menschen, die vorrangig ein wirtschaftliches Interesse haben. Eine Verbuendung mit neuen Fahrschulbetreibern ist da ein „normaler Vorgang“. Ferienwohnung-Besitzer, Tauchschulbetreiber, Duengerverkaeufer, VersicherungsVertreter, …. und jetzt halt auch noch Fahrschulbetreiber. Mit Garantie/Versicherung und mit und ohne Grapscher!
In D gibt es nicht mehr genug GEEIGNETE Fahrlehrer! Sind die ungeeigneten jetzt in TH? 👿
Was fuer ein Totschlagargument! Ich habe schon mehrmals geschrieben, es geht auch mit Freunden, Arbeitskollegen, …..
Und woher weiss er das? Macht er nebenher begleitetes Fahren???? 😆
Oder ueben sie auf dem Reisfeld??
Mich nerven diese billigen Totschlagargumente an!!
Ich habe schon mehrmals geschrieben, warum soll eine Familie die mit Moped und Moped mit Beiwagen seit Generationen gut auskam, jetzt unbedingt den Autofuehrerschein machen??? Die machen den Mopedschein ueber das begleitente Fahren! Fertig.
Ist einer Reiseleiter, kann er zB auf der Rueckfahrt/Leerfahrt mit dem Fahrer begeitetesFahren machen. Dann kann der Unternehmer einen Fahrgast mehr laden, da dann Fahrer und Reiseleiter in einer Person!
Auch ein Lade-Arbeiter koennte das machen. Lasst doch mal eurer Phantasie etwas freien Lauf. Oder seid ihr als Kinder nur im Laufstall eingesperrt gewesen?? 🙄
Jetzt sind es schon 10! 🙄 Was zahlen die fuer „Teilzeit-Presse-Strategie-Berater“???
Machst du jetzt auch noch takkis burmesischen Seher Konkurenz? Vorsicht der setzt auf burmesischen Wudu-„Zauber“ ein!
Mit welchem Geld wurde denn der Fond eingerichtet?
Wo kommt das Geld jaehrlich her?? TH hat ein Defizit von 390 MrdTB.
Das ist jetzt schon der 5.Beitrag ueber die unnoetige Fahrschule. 🙄
kommt aus dem laufenden Haushalt. Jedes Ministerium bekommt seine Gelder und von dort fliesst halt dann jährlich auch was
in den Fond.
Defizite haben Länder noch nie aufgehalten, irgendwas einzurichten, zu kaufen (U-Boote usw) u.a.
heute wieder auf Thaivisa gelesen, alle sehr zufrieden. Andere Möglichkeiten hat ja TH nicht, nicht alle haben
Auto, nicht alle Väter haben Fahrschule wie du und können den Kindern was beibringen. DAs Gesetz von 1979 diente nur
dazu, den reichen Sprösslingen in den Porsche und Benz fahren zu lernen. Klar, wenn der Vater seinen FS in Singapur gemacht hat,
geht das einigermassen. Aber nicht hier, wo die Väter tw. gar keine FS haben, auch kein Auto. Wo sollen diese Leute fahren lernen.
Gerade meinte wieder einer von Thaivisa – seine Frau fährt sehr korrekt, macht gerade die Fahrschule und der Fahrlehrer ist mit
ihr voll in den Bangkoker Rush Hour reingefahren, auch das kann sie nun, ohne nervös zu werden.
So soll es sein und so kommt es auch.
das möchte ich sehen, wie eine Fahrschülerin – die noch nie im Strassenverkehr gefahren ist, in BKK bei Dunkelheit im Rush Hour
fährt, so um 7-8 Uhr abends. Die ist tot….. – samt Begleiter, der ja auch nicht fahren kann, weil er es nie
gelernt hat.
Womit wir wieder beim Schwarzgeld waeren?!?!
STIN: STIN sagt:
23. August 2016 um 7:47 am
nein, das zahlt das Aussenministerium aus ihrem Fond. Wurde vor 2-3 Jahren eingerichtet, um Urlauber zu entschädigen, z.B.
bei Strassenproblemen, Fahrerflucht usw. und eben auch Mord, Totschlag usw. Kein Schwarzgeld.
Welche Familie hat bei Hannah und David ihr Land verkauft? Die Burmesen??
🙄
da hat eher der Staat gezahlt, gegen Schweigepflicht.
DAS gehoert unbedingt zu einer Reform dazu(!!):
Das HGrG wurde auch erst vor etwa 60 Jahren ins Leben gerufen.
Die Notwendigkeit duerfte auf aehnlichen Fakten beruht haben, wie sie heute noch in TH zu finden sind!
spielt keine Rolle. Die Bank nimmt auch Schwarzgeld an und bucht es auf das Sparbuch.
Dafür sind andere zuständig. AMLO ermittelt hier.
Helmut Kohl konnte das auch recht gut.
Ich versteh aber nicht ganz, wie du dauernd hier auf Schwarzgeld kommst. Familie verkaufen Grundstücke, nehmen Kredite auf, um die
Kaution zu zahlen – du schwurbelst hier von Geldwäsche. Nein, ist sicher nicht die Regel.
Ueber eine interessante Sache bin ich gestern gestolpert.
Die Auswahlverfahren gehen heute wohl meist ueber Assessment-Centern, oder auch nur ueber Eignungstests.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bewerbung#Anonymisierte_Bewerbung
Die Einladung zum Vorstellungsgespraech ist die erste Huerde. Wenn da schon mal Netzwerk-Einladungen Weg fallen wuerden, waere der Fairness viel geholfen!
Ne, Kosten pro Kopf!
600.000TB fuer 1 Lehrer! Wer stoesst sich den wieder gesund??
eher 60.000 Baht, wenn der Gehalt eines Lehrers gemeint ist.
Dass die Barzahlungen abgewschafft werden muessen, ist kein Thema, …
… aber wie das ‚govt e-payment scheme‘ funktioniert?
Da habe ich noch eine Luecke
Das hoert sich interessant an. Eine Zeichnung waere besser!
emi_rambus(Quote) (Reply)
Fuer einen Bruchteil davon koennte man alle 43.000Englischlehrer methotisch fit machen! Mit dem SprachkontrollAPP(SKA) werden Schueler UND Lehrer in nur wenigen Mintuten taeglich sprachlich fit gemacht!
Es gibt viele Methoden, wie man Vokabeln lernt:
Die thailaendische „Methode“ wird nicht gelistet!
Der SKA ist eigentlich eine Mischung mehrerer Methoden und da er noch nicht auf dem Markt ist, konnte er nicht beruecksichtigt werden! Vor allem uebernimmt er die regelmaessige Wiederholung /Auffrischung, was bedingt auch mit den Karteikarten geht.
An dem „1 Jahr Cambridge “ verdienen sich viele eine goldne Nase und einige werden ungewoehnlich reich. Wenn die dann nicht in Uebung bleiben, ist es auch bald wieder weg.
Som Nam Na!
schade ums Geld. Dafür hätte man 1000 Thai-Lehrer für ca. 1 Jahr nach Cambridge schicken können.
Hoert sich durchdacht an!
Link hast du dafuer wie immer nicht! 🙄
Wenn das nicht genuegend Reform ist!
Das hoert sich nach mehreren Meilensteinen an!! 8) 🙂
ja, hab davon gehört – die Verlängerung der Haft ohne richterlichen Haftbefehl auf 7x 12 Tage ist wohl auch da dabei.
Einige andere wurden ja auch schon erwähnt, da liefen dann die UN, HRWs Sturm – fällt mir nicht mehr ein, was es genau war.
§ 44 ist ja auch seit Mai 2014 neu 🙂 – ein Meilenstein in der Geschichte.
Eine der beruehmten Umfragen wuerde Klarheit bringen. Ich gebe die Fragen vor und garantiere, die ueberwaeltigende Mehrheit waere dafuer.
so ist das. Haben wir in DACH auch gemacht. Machen hier vor allem auch die Visa-Offices und auch Kiesow hat bei der
deutschen Botschaft, wo er gut vernetzt ist – viele Vorteile. Das ist wohl weltweit so. Ein Dienstleister muss Netzwerke aufbauen,
sonst ist er der Konkurrenz hoffnungslos unterlegen. Netzwerke sind auch in kommunistischen Ländern sehr wichtig. 🙂
richtig, wie bei den County-Sheriffs, wird nur der Kamnan gewählt und der bestimmt dann seine Deputies.
Der Deputy sponsort den Kamnan nicht, der wählt ihn wieder und trommelt seine Familie zusammen, die den dann auch wählt, damit
er wieder Deputy wird.
richtig, es gibt gute und schlechte.
müssen sie ja nicht, dann bleiben die Täter in Haft und es kostet nix. Dann bekommen sie einen Anwalt gestellt und der kostet auch nix.
Der langjährige Aufenthalt danach im Jail kostet auch nix. Alles gratis. 🙂
wird ja ab und zu. Man hat nun die O-bor-tors abgeschafft, die vorher auch gewählt wurden und 2 Assistenten hatten. Nun läuft alles
direkt über das Tetsaban. Vielleicht werden irgendwann, wenn die Älteren wegsterben, auch die Kamnans abgeschafft, weil die Jüngeren
können schon Formulare ausfüllen und benötigen nicht mehr so viel Hilfe beim Amphoe, wie die Älteren, die nicht schreiben und lesen können,
wie meine Schwiegermutter. Bis dahin werden die wohl noch bleiben, ein Versuch – die abzuschaffen, ist kläglich gescheitert.
Wir drohen nicht, wir zeigen auf, wie der Hase läuft. 🙂
Einiges wurde hier umgesetzt, einiges halt nicht. So ist das Leben.
das läuft ja tw. schon so. Bei der Gov-Bank beantragt man in den kleinen Offices seinen Kredit und danach wird es dann im Provinzoffice
entschieden und überwiesen. Alles bargeldlos.
Was haben wir den heute fuer eine Aushilfe?
Es geht hier um die Reform der Buerokratie! 👿
Der Bargeldlose Zahlungsverkehr in TH scheitert daran, es bekommt lange nicht jeder in TH ein Konto!
Aehlich , wie es in D war, … vor dem neuen Gesetzt!
JETZT muss jedem in D ein Konto eroeffnet werden!!
Genau das braucht TH auch. Natuerlich duerfen diese Konten nicht ueberzogen werden usw und es gibt auch nicht (kostenlos) eine AutomatenKarte!
Wenn aber jetzt Hochwasserhilfe, Kindergeld, Rente, Winterkleidungshilfe,….. ausgezahlt wird, passiert das durch die Kassenrechtliche Anordnung (ein „Knopfdruck“) fuer unendlich viele Auszahlungen. Bargeld, das verchwinden kann, wird nicht mehr gebraucht!
Genau das braucht TH, damit alles Bargeldlos abgerechnet werden kann.
Damit geht der Schwund stark gegen Null!
das gibt es in TH schon in besserer Form als in D. Der Bankenservice in TH ist sowieso besser. Überweise ich in D von Bank A zu Bank B, dauert es i.d.R. 1-3 Tage,
bis das Geld bei Bank B ist. Überweise ich in TH, dann ist das Geld in Realtime drauf, auch Samstag oder Sonntag. Die meisten Thais überweisen direkt
am ATM ihre Rechnungen, man kann Geld am ATM auch einschieben. Gibt es in D alles nicht zumindest selten.
Das ist sehr treffend:
Das trifft den Nagel voll auf den Finger! Es geht nicht nur um den Abbau des Wasserkopfes und der sinnvollen Verlagerung der Personalkosten sondern , es gaht auch darum, dass sich etwas bewegt.
Wenn jeder alleine verantwortlich ist, wird das so kommen!!
es muss immer Stellvertreter geben, jeder Staats- und Regierungschef hat welche, jeder Polizeichef weltweit hat einige Vertreter und
auch in Unternehmen, sind immer mehrere Vertreter vorhanden. Ohne geht es nicht, wenn man einer krank wird, wer führt dann den Laden.
Wichtig ist nur, das die Vertreter für ihren Aufgabenbereich verantwortlich sind, das ist hier der Fall. Wurde vom Kamnan sehr gut organisiert,
der kann das – hat es ja studiert. Andere können es halt nicht, weil sie nie Schule besucht haben.
Auch hier verallgemeinerst du! Es gibt etwa 10-15 mio Nicht-Thai und es Gibt 15-20 Mio Sino-Thai! Da bleiben nur noch etwa 30 mio und davon sind ueber die Haelfte Frauen und Kinder!
genauer lesen, ich schrieb von Thais und nicht von Minderheiten, die i.d.R. sehr fleissig sind. Auch nicht von Ausländern, Sino-Thais usw.
Ethnische Thais gibt es ca 46 Millionen. Als faul zähle ich auch die Mehrheit der Kinder mit, die auch keinen Bock auf Schule haben. Frauen ebenfalls,
die saufen heute schon tw. mehr als die Männer. Wir haben hier im Dorf bzw. Umgebung die letzten 10 Jahre, mehr weibl. Alkoholikerinnen verheizt, als Männer.
Letztens wieder ein ca 30 jährige. Die saufen und huren sich durch die Gegend, da wird einem übel.
Ganz anders die Sino-Chinesen, die sind klug, fleissig – aber natürlich auch Füchse. Die machen aus Mist noch Geld, wie hier bei uns ein grosser Betrieb,
der hat mehrere LKW und vertreibt den getrockneten Kuh/Schweine-Dünger in der ganzen Provinz. Auch Thai-Chinese, die können das.